Wein-Hotline +49 6744 343 999 0[email protected]

Herzlich Willkommen am Mittelrhein, einer der kleinsten Weinanbauregion in Deutschland. Am Mittelrhein ist die sagenumwobene Loreley zu Hause. Umringt von mächtigen Burgen und Schlössern, Ruinen und Kirchen, dicht gedrängt sind viele dieser Denkmäler gleichzeitig auch Namensgeber für Weinlagen am Mittelrhein und den Mittelrhein-Wein.

Lagen wie Schloß Stahlberg, St. Martinsberg, Schloß Hohneck oder Drachenfels sind nur einige Beispiele für diese Namensgebung der Weinlagen, die sich immer wieder auch auf den Flaschen der Mittelrhein-Weine wiederfinden.

Geografische Lage und Mittelrhein-Wein

Geografisch erstreckt sich das Weinanbaugebiet Mittelrhein von Bingen bis kurz vor Bonn und schlingt sich über 120 Kilometer entlang des schmalen Flusstals des Rhein. Dabei wird die Region Mittelrhein nochmal in zwei Bereiche unterteilt: Im Norden das Siebengebirge mit den Weinorten Königswinter, Oberdollendorf und Rhöndorf und im Süden der weitaus größere Teil mit den rechtsrheinischen Orten von Kaub bis Oberdollendorf, sowie den linksrheinischen Orten von Bingen bis Koblenz.

Die wichtigsten Fakten zum Weinland Mittelrhein:

  • 448 Hektar Rebfläche
  • 85 % in terrassierten Steillagen
  • Riesling ist Top-Rebsorte (68,4%)
  • 149 Winzerbetriebe
Mittelrhein-Wein wird vermehrt angebaut. Seit 2011 steigt die Zahl der bestockten Weinbergsfläche wieder an

© Weinland Mittelrhein
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (http://www.statistik.rlp.de)

Durch den kontinuierlichen und ehrgeizigen Einsatz der Winzer am Mittelrhein, konnte in den letzten Jahren ein Anstieg der bewirtschafteten Rebfläche erzielt werden. Seit dem Tiefpunkt im Jahr 2010 steigt die bestockte Rebfläche am Mittelrhein nun wieder an.