Wein-Hotline +49 6744 343 999 0[email protected]

Wein bei 35°C und mehr versenden? Das ist doch viel zu riskant! Wir haben den Test gemacht und waren erstaunt über das Ergebnis… 🔥☀️🍷📦📬

Weil so viele von Ihnen in den letzten sehr warmen Tagen bei uns nachgefragt haben, haben wir uns dieser Frage etwas genauer gewidmet. Wie lange ist ein Weinpaket bei diesen extremen Temperaturen der Hitze ausgesetzt und schadet das dem Wein?

Die gute Nachricht vorneweg: dem Wein macht der Versand bei diesen Temperaturen nicht wirklich etwas aus.

Wir haben ein Weinpaket mit einem kleinen Temperatursensor ausgestattet und dann quer durch die Republik nach Berlin geschickt. Dabei hat der Sensor alle 5 Minuten die aktuelle Temperatur gespeichert.

Wie läuft der Versand bei Hitze ab?

Bei unserer Auswertung waren wir dann schon sehr überrascht:

  • 16:00 Uhr
    Das präparierte Weinpaket wurde von uns an unseren Logistikpartner übergeben und von da an in das nächste Logistikzentrum nach Saulheim transportiert. Die Temperatur stieg hier um 2 Grad leicht an.
  • 18:04 Uhr
    Im Logistikzentrum wird das Paket sortiert und für den Weiterversandt zwischengelagert. Die Temperatur hat sich wieder normalisiert und ist Dank der Klimatisierung im Logistikzentrum sogar noch etwas gesunken.
  • 21:19 Uhr
    Der Abfahrtsscan zeigt uns, dass unser Paket nun in den LKW nach Berlin verladen wurde. Die Sonne scheint nicht mehr und der Weitertransport lässt die Temperatur im Paket nur leicht ansteigen. Angenehme 28 Grad.
  • 06:11 Uhr
    Berlin. Wieder im Logistikzentrum, wieder keine großen Ausschläge.
  • 07:51 Uhr
    Unser Paket wird in das Zustellfahrzeug verladen, mit dem es direkt zum Kunden gebracht wird. Hier ist es nun nochmal kritisch. Auf den letzten Metern bis zur Haustür steht das Paket im sonnenbeschienen Transporter. Die Temperatur steigt deutlich in Richtung 30 Grad an. Allerdings erst ab etwa 10 Uhr.
  • 11:15 Uhr
    Das Paket wird zugestellt und wir können die Temperatur im Wein prüfen. Ergebnis: trotz der gestiegenen Temperatur im Paket, hat sich der Wein in der Flasche kaum erhitzt. Mit soliden 27 Grad hat er noch viel Puffer, sollte die Zustellung doch mal etwas länger dauern.

Unser Fazit

Auch wenn sich die Weinflasche schon etwas wärmer anfühlt, brauchen Sie sich um den Inhalt noch keine Gedanken zu machen. In unserem Test bleibt nach dem Transport die Qualität der Weine auf dem gewohnt hohen Niveau und entspricht unseren strengen Anforderungen.

Unser Tipp: Gönnen Die den Weinflaschen nach dem Transport ein bis zwei Tage Ruhe und legen Sie den Wein danach wie gewohnt in die Kühlung, um ihn zu genießen. Dann kann der Wein sich am besten für Sie regenerieren und Sie auch bei sommerlich heißen Temperaturen verwöhnen.

Durchgeführt haben wir den Test am 23. und 24. Juli 2018 bei Außentemperaturen von 31-35 Grad im Schatten.
Für die Temperaturaufzeichnung haben wir einen digitalen DatenLogger der Firma Elitech verwendet.